Wir werden sterben. Wollen wir darüber reden?

Titelseite: Wir werden sterben. Wollen wir darüber reden?
Ausgabe 2012/03

Inhalt

»Hiersein ist herrlich« – Rilke, Tod und Teufel

Von Uwe von Seltmann


  • Uwe von Seltmann, Jahrgang 1964, lebt als freier Journalist und Publizist in Krakau und Leipzig. Nach seinem Studium der Evangelischen Theologie arbeitete er als Korrespondent unter anderem in Wien, Berlin und Dresden. Zuletzt war er von 2004 bis 2008 Chefredakteur der sächsischen Wochen­zeitung »Der Sonntag«. Er  hat seit 2000 sieben Bücher herausgegeben oder verfasst. Im Februar 2012 erschien im Herbig-Verlag (München) sein neues Buch »Todleben – Eine deutsch-polnische Suche nach der Vergangenheit«.Foto: Steffen Giersch

Fährt man das Tal der Rhone flussaufwärts, erhebt sich in Raron ein schroffer Felskopf, auf dem weit sichtbar eine Wehrburg mit einer Kirche steht. An der südlichen Außenwand der Kirche befindet sich die Grabstätte eines der größten deutschsprachigen Dichter, des 1875 in Prag geborenen Rainer Maria Rilke. Nach langen Wanderjahren und einer durch die traumatischen Ereignisse des Ersten Weltkriegs verursachten Schaffenskrise hatte Rilke das Wallis für sich als Refugium zum Arbeiten entdeckt. »Meine Vorstellung der Schweiz hat sich um ein Bedeutendes vergrößert, seit ich diese Landschaft kenne«, schrieb er im Oktober 1920 an eine Freundin und schilderte ihr die »Geräumigkeit dieses Tales, das ganze Ebenen in sich aufnimmt, die Zurückhaltung seiner Berghänge, die bei aller Stärke und Steilheit nichts eigentlich Abschließendes haben, die schöne malerische Aufstufung der Hügel davor« und die »Anmut ohne Gleichen« ihrer Ansiedlungen...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.