Würdig leben und sterben – wie geht das?

Titelseite: Würdig leben und sterben – wie geht das?
Ausgabe 2013/02

Inhalt

»Ein Kind wie eine Wundertüte«

Wie der achtjährige Samuel sein Leben mit einem Luftröhrenschnitt meistert

Von Sibylle Sterzik


  • Fast wie Bruder und Schwester: Kinderkrankenschwester Janin Heyn reinigt Samuels Trachealkanüle. Sie begleitet ihn in die Schule und ist bei Bedarf auch zu Hause für ihn da.Foto: Steffen Giersch
  • Samuel mit seinen Eltern Amelie und Bernhard Schmidt.Foto: Steffen Giersch
  • Stationen eines Lebens: Samuel im Brutkasten, lachend mit seinen Eltern, als Vierjähriger mit Magensonde, ohne Kanüle und auf einem besonderen Dreirad.Foto: privat
  • Stationen eines Lebens: Samuel im Brutkasten, lachend mit seinen Eltern, als Vierjähriger mit Magensonde, ohne Kanüle und auf einem besonderen Dreirad.Foto: privat
  • Stationen eines Lebens: Samuel im Brutkasten, lachend mit seinen Eltern, als Vierjähriger mit Magensonde, ohne Kanüle und auf einem besonderen Dreirad.Foto: privat
  • Stationen eines Lebens: Samuel im Brutkasten, lachend mit seinen Eltern, als Vierjähriger mit Magensonde, ohne Kanüle und auf einem besonderen Dreirad.Foto: privat
  • Stationen eines Lebens: Samuel im Brutkasten, lachend mit seinen Eltern, als Vierjähriger mit Magensonde, ohne Kanüle und auf einem besonderen Dreirad.Foto: privat
  • Samuel unterwegs: In den Masuren, bei der Potsdamer »Bummi-Olympiade«, beim Eisenbahnfest, im Cockpit auf dem Flug nach Kapstadt und beim Luftsprung mit seinem Bruder Anatol.Foto: privat
  • Samuel unterwegs: In den Masuren, bei der Potsdamer »Bummi-Olympiade«, beim Eisenbahnfest, im Cockpit auf dem Flug nach Kapstadt und beim Luftsprung mit seinem Bruder Anatol.Foto: privat
  • Samuel unterwegs: In den Masuren, bei der Potsdamer »Bummi-Olympiade«, beim Eisenbahnfest, im Cockpit auf dem Flug nach Kapstadt und beim Luftsprung mit seinem Bruder Anatol.Foto: privat
  • »Sehr verehrtes Publikum, ich gebe Ihnen jetzt eine Vorstellung!« Samuel hat das musikalische Talent seiner Mutter geerbt.Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Sibylle Sterzik, Jahrgang 1963, ist Chefredakteurin der Berliner Wochenzeitung »Die Kirche«. Die Theologin und Familien­beraterin schreibt auch über Themen, um die andere einen Bogen machen.Foto: privat
  • Samuel unterwegs: In den Masuren, bei der Potsdamer »Bummi-Olympiade«, beim Eisenbahnfest, im Cockpit auf dem Flug nach Kapstadt und beim Luftsprung mit seinem Bruder Anatol.Foto: privat
  • Samuel unterwegs: In den Masuren, bei der Potsdamer »Bummi-Olympiade«, beim Eisenbahnfest, im Cockpit auf dem Flug nach Kapstadt und beim Luftsprung mit seinem Bruder Anatol.Foto: privat

Der achtjährige Samuel Schmidt lebt seit seinem sechsten Lebensmonat mit einem Luftröhrenschnitt. Seine Eltern und der Berliner Kinderintensivpflegedienst »Gänseblümchen« ermöglichen es ihm, zu Hause zu leben und die Oberlin-Sonderschule in Babelsberg zu besuchen.

»Das … stört … mich … kein bisschen!« Samuel meint die Kanüle, die in seinem Hals steckt, in der Öffnung der Luftröhre, und die ihm das Atmen..

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.