Gewalt zerbricht an sich selbst.

Titelseite: Gewalt zerbricht an sich selbst.
Ausgabe 2014/01

Inhalt

Der Lockruf der Gewalt

Der Mensch ist von Natur aus aggressiv, sagt der Neuropsychologe Thomas Elbert.

Von Professor Thomas Elbert


  • Thomas Elbert (Jahrgang 1950) ist Professor für Klinische Psychologie und Neuropsychologie an der Universität Konstanz – und ein international anerkannter Gewaltforscher. In Afrika untersucht er am Beispiel von Kindersoldaten, wie Gewalt entsteht. Er ist Mitentwickler der Narrativen Expositionstherapie, einer universell-kulturellen Kurzzeit-Intervention zur Reduzierung traumatischer Stress-Symptome bei Überlebenden organisierter Gewalt, von Folter, Krieg, Vergewaltigung und Kindesmissbrauch. Foto: Universität Konstanz
  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch

Professor Thomas Elbert hat in seinem Forscherleben schon vieles gehört und gesehen. Doch mit manchen Erzählungen und Bildern aus seinen Untersuchungen konnte auch er »erst nach einiger Zeit professionell umgehen«. Die Journalisten, die großes Interesse an Elberts Arbeiten haben, und die Zuhörer, die in großer Zahl zu seinen Vorträgen kommen, reagieren oft verstört, der eine oder die andere wird kreidebleich...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.