Der Eigenwert der Tiere im Wandel des Naturverständnisses
Haben Tiere einen eigenen Wert, unabhängig vom Nutzen für den Menschen, oder sind sie allein für die menschliche Bedürfnisbefriedigung da? Viele Zeitgenossen würden einen Eigenwert der Tiere wohl bejahen, andere hingegen um ihr Steak fürchten. Schon von dem Altstoiker Chrysipp kolportiert Cicero den Ausspruch, die Götter hätten dem Schwein eine Seele gegeben, damit sein wohlschmeckendes Fleisch nicht verfaule. Auch der Aufklärungsarzt Johann August Unzer zeigte sich überzeugt, dass die Kontroverse, ob man Fleisch essen dürfe, bei einem Sonntagsbraten entschieden würde...
Sie lesen die Vorschau
Sie haben diese Ausgabe gekauft oder ein digitales Abo?
Dann melden Sie sich an, um den vollständigen Artikel zu lesen.
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Ausgabe {ausgabe}.