Schmerz

Titelseite: Schmerz
Ausgabe 2021/01

Inhalt

Mann der Schmerzen

Das Bild von leidenden, dürren Körpern war in Pestzeiten allgegenwärtig


  • Erasmus Grasser, Christus als Schmerzensmann um 1480, Lindenholz, Berlin, Bode-MuseumFoto: Bode-Museum

Im 14. Jahrhundert wandeln sich Darstellungen des gekreuzigten Jesus: Während zuvor die Darstellung als Triumphierender gebräuchlich war, wurde er nunmehr als Leidender gezeigt. Meist hängt er an einem Gabelkreuz, wobei er ausgezehrt, mit schmerzvollen Gesichtsausdruck, geschlossenen Augen und der Dornenkrone auf dem Haupt gezeigt wird. Diese Art der Ausgestaltung lässt sich vor allem durch Kriege, Hungersnöte und die um sich greifenden Pestepidemien jener Zeit erklären: Das Bild von leidenden, dürren Körpern war allgegenwärtig, die Seuche schien eine Strafe Gottes zu sein. Durch die Parallele zwischen den Leiden Christi und den menschlichen Leiden wird die Perspektive auf das ewige Leben nach dem Tode eröffnet, das Erlösung von dem weltlichen Schmerz offeriert. Eine derartige Darstellung ist eng verbunden mit der Frömmigkeit jener Zeit; daher ist es nicht verwunderlich, dass immer neue Christusbildtypen entstehen. Das Bild des leidenden Christus, des Schmerzensmanns, als reines Andachtsbild, ist ebenfalls Ausdruck dieser Passionsfrömmigkeit...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.