Einsamkeit

Die stille Volkskrankheit

Titelseite: Einsamkeit
Ausgabe 2023/03

Inhalt

Einsamkeit im Gefängnis?

Von Dr. Ehsan Kangarani


  • Foto: lettas – stock.adobe.com

Wer in Deutschland als Erwachsener wegen der schuldhaften Begehung einer Straftat verurteilt wird, muss mit einem der im Strafgesetzbuch vorgesehenen Hauptstrafen rechnen: Geld- oder Freiheitsstrafe. Reicht die Verurteilung zu einer Geldstrafe als staatliche Reaktion auf die begangene Tat nicht (mehr) aus, bleibt nur der Ausspruch einer Freiheitsstrafe. Deren Vollstreckung wird bei einer Höhe von bis zu zwei Jahren regelmäßig zur Bewährung ausgesetzt, insbesondere wenn die Annahme besteht, dass der Betroffene nach der Verurteilung zu der Bewährungsstrafe keine neuen Straftaten mehr begehen wird. Er muss also (zunächst) nicht in den Strafvollzug. Liegen die Voraussetzungen für eine Bewährung nicht vor oder gibt der Verurteilte während der Bewährungszeit Anlass für den Widerruf der Strafaussetzung, muss er die Freiheitsstrafe in der Justizvollzugsanstalt (Gefängnis) »absitzen«. Vor dem Hintergrund des Themenschwerpunktes dieser Ausgabe soll die Frage aufgegriffen werden, ob das Leben in einem deutschen Gefängnis stets zur Einsamkeit bei einem Inhaftierten führt und wie die verantwortliche Strafjustiz dagegen vorgeht...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.