Die Fahrerlaubnis steht für die meisten Menschen als Symbol für Autonomie und Selbstständigkeit. Gerade für Jugendliche bedeutet sie einen großen Schritt ins Erwachsenwerden. Während sich viele schon an den »Führerschein mit 17« gewöhnt haben, hat sich jüngst der Niedersächsische Landtag sogar mit der Frage befasst, ob auch 16-jährigen Jugendlichen das begleitete Fahren erlaubt werden sollte. Mehr Fahrerfahrung könne zur Verringerung von Unfallgefahren führen. Die Mehrheit hat sich fraktionsübergreifend dafür ausgesprochen; die letztendliche Entscheidungskompetenz liegt aber auf bundes- bzw. europarechtlicher Ebene. Die Bedeutung des Führerscheins, also dem Dokument, mit dem die Fahrerlaubnis verkörpert wird, nimmt später nicht ab. Trotz steigender Zahlen bei der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder der wachsenden Beliebtheit für (elektronisch betriebene) Fahrräder: Für den Großteil der Bevölkerung ist Autofahren bei Beruf und Familie essentiell...
Sie lesen die Vorschau
Sie haben diese Ausgabe gekauft oder ein digitales Abo?
Dann melden Sie sich an, um den vollständigen Artikel zu lesen.
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Ausgabe {ausgabe}.