Älter werden

Titelseite: Älter werden
Ausgabe 2018/03

Inhalt

Trepp auf, Trepp ab


  • Bildnachweis: Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (Bild 00010944)

Das Motiv der Lebenstreppe war im Europa des 16. bis 19. Jahrhunderts die dominierende Darstellungsform des Alterns. In der Realität erreichten damals jedoch nur wenige Menschen das Ende der Treppe. Eine große Zahl gelangte nicht einmal über die erste Stufe hinaus. Viele starben mitten im Leben an Krankheiten oder Unfällen – an Altersschwäche dagegen nur wenige. In Deutschland um 1865 lag die durchschnittliche Lebenserwartung der Männer bei etwa 34, die der Frauen bei 37 Jahren, wobei diese Zahl durch die damals hohe Säuglings- und Kindersterblichkeit etwas verzerrt wird. Vermutlich kam der Altersphase 50+ in den Lebenstreppen der früheren Jahrhunderte auch deshalb eine so geringe Bedeutung zu...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.