Wenn die Psyche leidet

Titelseite: Wenn die Psyche leidet
Ausgabe 2024/02

Inhalt

Freiheitsentziehung von Menschen mit psychischen Krankheiten

Von Dr. Ehsan Kangarani


  • Foto: Photographee.eu – stock.adobe.com

Die Freiheit, darüber entscheiden zu können, ob und wie man medizinisch behandelt werden möchte, geht einher mit dem verfassungsrechtlich umfassend garantierten Selbstbestimmungsrecht einer jeden einzelnen, erwachsenen Person. Von dieser Freiverantwortlichkeit in der eigenen Entscheidungsfindung umfasst sind nicht allein der Arztbesuch, das darauffolgende Einverständnis zu einer etwaig verordneten Behandlung oder dann deren gewissenhafte Durchführung. Auch die Wahl, sich in eine stationäre Behandlung oder Reha-Maßnahme zu begeben, um eine Erkrankung zu behandeln, sich im Krankenhaus operieren zu lassen oder bei schwerer Erkrankung lebenserhaltende Maßnahmen zu erhalten, wird durch das Selbstbestimmungsrecht bestimmt. Die meisten Menschen können wählen, wie sie sich zu den aufgeworfenen Fragen verhalten wollen. Die Wahrnehmung dieser eigenverantwortlichen Gesundheitssorge ist jedoch nicht jedem Menschen möglich. Krankheit oder Behinderung können der eigenen Willensbildung zeitweise oder dauerhaft entgegenstehen. Sie können etwa dazu führen, dass die Notwendigkeit einer Heilbehandlung oder eines ärztlichen Eingriffs nicht gesehen wird, mit der Folge, dass die eigene Gesundheit Schaden nimmt. Oder eine psychische Erkrankung führt zu selbstgefährdendem Verhalten, etwa dazu, dass sich ein Mensch das Leben nehmen will. Um in diesen Ausnahmefällen betroffenen Personen auch Hilfe gegen deren Willen verschaffen zu können, sieht das Gesetz – je nach Anwendungsfall – spezifische Regelungen für ihre Unterbringung vor...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.