Palliativ

Leben bis zum Schluss

Titelseite: Palliativ
Ausgabe 2023/02

Inhalt

40 Jahre Palliativmedizin in Deutschland

Die letzte Lebensphase menschenwürdig und angstfrei zu erleben, das ist der Wunsch der meisten Patientinnen und Patienten. Palliativmedizin und Hospizarbeit haben sich seit den 1980er-Jahren deutschlandweit rasant entwickelt und sind aus dem Gesundheits­wesen nicht mehr wegzudenken. Alles begann in Köln.


  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Jonen-Thielemann
  • 1991: Frühstück auf der Palliativstation (von links: Patient, Dr. Hinck, Patientin, Dr. Jonen-Thielemann, Pfleger Zander)Foto: privat
  • Foto: Steffen Giersch

Die letzte Lebensphase menschenwürdig und angstfrei zu erleben, das ist der Wunsch der meisten Patientinnen und Patienten. Palliativmedizin und Hospizarbeit haben sich seit den 1980er-Jahren deutschlandweit rasant entwickelt und sind aus dem Gesundheits­wesen nicht mehr wegzudenken. Alles begann in Köln.

Am 7. April 1983 wurde an der Uniklinik in Köln innerhalb der Viszeralchirurgischen Klinik von Prof. Heinz Pichlmaier die erste Palliativ­station Deutschlands eröffnet. Geleitet wurde sie von Frau Dr. Ingeborg Jonen-Thielemann, die die klinische Motivation hatte, Menschen, die nach einer Tumoroperation erneut mit einem Rezidiv in die Klinik kamen, auch in Situationen etwas anzubieten, wo die chirurgischen Kollegen sagten: »Wir können leider nichts mehr für Sie tun«. Der 7. April 1983 war somit der Startschuss für eine rasante Entwicklung eines neuen Fachgebiets der Medizin, aber es kam parallel auch zur Entwicklung der Bürgerbewegung Hospiz, die sich ebenfalls in Deutschland parallel Mitte der 1980er-Jahre entwickelte...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.