Palliativ

Leben bis zum Schluss

Titelseite: Palliativ
Ausgabe 2023/02

Inhalt

Was alle angeht, müssen alle angehen

Der Umgang mit Sterbenden zeigt, in welcher Gesellschaft wir leben – und für welche wir uns einsetzen wollen. Das Modell einer Sorgenden Hospizgesellschaft wäre für das Zusammen­leben wertvoll.


  • Foto: thanyapatm – elements.envato.com
  • Foto: DC_Studio – elements.envato.com
  • Foto: josecarloscerdeno – elements.envato.com

Das Sterben wird uns alle betreffen, eines Tages, irgendwann. Nicht, dass wir sterben, sondern wie wir sterben, wird heute leidenschaftlich diskutiert. Wir stehen vor einem Multioptionsdilemma. Die Möglichkeiten zu sterben haben sich erweitert. An welchem Ort (zu Hause, im Krankenhaus, im Pflegeheim, im Hospiz … ), auf welche Weise (beschleunigt, vorausgeplant, mit Suizidassistenz, verlangsamt, d. h. mit allen »Wohltaten« der modernen Medizin oder hospizlich-palliativ versorgt) wollen wir sterben? Wir wissen, das Krankenhaus gilt in Deutschland als »Unort« des Sterbens. Nicht einmal vier Prozent der Deutschen wollen dort sterben. Der plötzliche und unerwartete Tod ist seltener geworden. Das eigene Sterben soll bewusst, geplant, vorausverfügt, selbstbestimmt, individuell und würdig sein. Wir leben eben nicht nach Schema, und wir sterben nicht nach Schema. Sterben ist nicht nur eine biologische, sondern eine individuelle und soziale Tatsache. Sie beginnt hier und heute mit dem Sterben und dem Tod der Anderen. Wir sind immer Menschen in Beziehungen, bis zum letzten Atemzug. Und: Wir sind fundamental vulnerable Menschen, die aufeinander angewiesen und verwiesen sind. Allein kann keiner sein. Im Umgang mit dem Sterben und den Sterbenden erkennen Menschen seit Menschengedenken, dass das Leben kurz ist (Seneca), dass es wichtig ist, heute, im Hier und Jetzt für und mit anderen zu leben, nichts Wichtiges aufzuschieben, freundlich und hilfsbereit gegenüber anderen zu sein (Irvin Yalom). Auch können wir im Umgang mit dem Sterben wie unter einem Vergrößerungsglas erkennen, in welcher Gesellschaft wir leben wollen...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.