Während das gegenwärtige deutsche Friedhofsbild von immer größer werdenden Freiflächen geprägt ist, erfreuen sich Wald- und Baumbestattungen zunehmender Beliebtheit. In ausgewählten Waldgebieten, die durch vorgeschriebene Genehmigungsverfahren offiziell den Status eines Friedhofs erhalten haben, werden ausschließlich biologisch abbaubare Urnen im Wurzelbereich der Bäume beigesetzt. Einzig optional am Baum angebrachte Namenstafeln geben Auskunft über den Ort der letzten Ruhestätte. Blumenschmuck und andere friedhofstypische Dekorationen sind untersagt. Das 2001 gegründete Unternehmen FriedWald sowie das zwei Jahre später gegründete Unternehmen RuheForst sind in Deutschland Marktführer im Bereich der Naturbestattungen. Aktuell existieren deutschlandweit 86 FriedWald- und über 70 RuheForst-Standorte. Hinzu kommen kleinere Unternehmen, die Wald- und Baumbestattungen anbieten. Und auch auf Friedhöfen sind Baumbestattungsareale längst keine Seltenheit mehr. Diese enorme Wachstumsrate hat dazu geführt, dass deutschlandweit in einem Radius von 30 Kilometern mindestens eine Möglichkeit der Wald- oder Baumbestattung besteht. Doch was genau macht den Reiz dieser Bestattungsform aus?..
Sie lesen die Vorschau
Sie haben diese Ausgabe gekauft oder ein digitales Abo?
Dann melden Sie sich an, um den vollständigen Artikel zu lesen.
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Ausgabe {ausgabe}.