Wie wollen wir leben, wie wollen wir sterben?

Titelseite: Wie wollen wir leben, wie wollen wir sterben?
Ausgabe 2012/01

Inhalt

Genesung von der Krankheit des Lebens

Die Todesvorstellungen der Antike wirken bis heute fort

Von Uwe von Seltmann


  • Foto: © belleepok | fotolia.de
  • Der Tod des Socrates (Ausschnitt), Stahlstich, 1876Foto: © Ralf Hettler | istockphoto.com
  • Foto: © Oxisan | fotolia.de
  • Foto: © peter zelei | istockphoto.com

Die Todesvorstellungen der Antike wirken bis heute fort

Die Seeräuber des antiken Volkes der Etrusker waren nicht zimperlich. Wenn sie auf ihren Raubzügen am Mittelmeer Gefangene gemacht hatten, kannten sie keine Gnade: Sie banden ihre Gefangenen, um diese zu quälen, lebendigen Leibes an Leichname – von Angesicht zu Angesicht. An die Toten gekettet, starben die Gemarterten einen langsamen und grausamen Tod – ohne Hoffnung auf Rettung. Die todsichere Foltermethode der Etrusker sprach sich im Mittelmeerraum herum, und die Kunde von ihr gelangte von Mittelitalien bis nach Griechenland, bis an die Athener Akademie des Philosophen Platon. Dessen Schüler Aristoteles ging um 350 vor Christus auf die Gepflogenheiten der Etrusker ein: »In dieser gewaltsamen Verkettung des Lebens mit der Verwesung ließen sie ihre Opfer allmählich dahinschmachten«, ist in seinem Protreptikos, einer Mahnrede zur Philosophie, zu lesen...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.