Humor hilft heilen

Titelseite: Humor hilft heilen
Ausgabe 2015/03

Inhalt

Frohsinn hilft durchs Leben

Beim Lachen überlässt der Mensch sich der Weisheit des Körpers und der Verstand pausiert

Von Michael Titze


  • Dr. Michael Titze (*1947) ist Psychologe und Psychotherapeut; er zählt zu den Pionieren des Therapeutischen Humors und der Gelotologie, der Lachforschung. Er ist Gründungsvorsitzender des seit 2001 bestehenden Vereins HumorCare Deutschland e. V. und hat zahlreiche Veröffentlichungen zum Therapeutischen Humor und zur Gelotophobie vorgelegt, etwa »Die heilende Kraft des Lachens. Frühe Beschämungen mit therapeutischem Humor heilen«, München 1995, oder, gemeinsam mit Christof T. Eschenröder, »Therapeutischer Humor Grundlagen und Anwendungen«, Frankfurt/M. 1998.Foto: Sebastian Lasse
  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch

Beim Lachen überlässt der Mensch sich der Weisheit des Körpers und der Verstand pausiert

Wie die Schaumkrone auf einer Meereswoge sei das Lachen, meinte der französische Sozialphilosoph und Theoretiker des Lachens, Henri Bergson, und wie ein Kind, das den Schaum mit der Hand abschöpfe und sich wundere, dass gleich darauf nur noch ein paar Wassertropfen durch seine Finger rinnen: viel salziger, viel bitterer als das Wasser der Welle, die den Schaum an den Sand trug. Auch wenn Bergson als einer der Väter der Lachforschung das Lachen im Grunde für nicht »begreifbar« hält, weil es sich geradezu jeder begrifflichen Erkenntnis entzieht, so ist sein im Jahre 1900 veröffentlichtes Werk über das Lachen bis auf den heutigen Tag ein höchst aktuelles Standardwerk. Und die Lachforschung hat sich inzwischen weiterentwickelt, wohl gerade, weil das von ihr untersuchte Phänomen so schwer fassbar und so ambivalent ist, wie es Bergsons Bild der bitteren Essenz andeutet...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.