Demenz geht alle an!

Titelseite: Demenz geht alle an!
Ausgabe 2015/04

Inhalt

Wenn die Worte fehlen

Menschen mit Alzheimer oder einer anderen Form der Demenz verlieren nach und nach die Fähigkeit zu kommunizieren. Das ist für alle Betroffenen schmerzlich. Normale Gespräche werden zunächst schwierig, dann unmöglich. Wichtig ist es, sich immer wieder in die Situation des Kranken zu versetzen. Dann finden sich Wege, um miteinander im Kontakt und im Gespräch zu bleiben.

Von Prof. Dr. Johann Behrens


  • Prof. Dr. Johann Behrens war 1998 Gründungsdirektor des Instituts für Gesundheits- und Pflegewissenschaften der Medizinischen Fakultät an der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg, seit 2014 emeritiert. Er ist gewählter Sprecher des Pflegeforschungsverbundes Mitte-Süd (von Berlin bis Freiburg, München und Innsbruck) »Evidence basierte Pflege chronisch Kranker und Pflegebedürftiger in kommunikativ schwierigen Situationen«.Foto: Universität Halle-Wittenberg

»Zunächst fehlten ihm nur die Worte. Dann wiederholte er immer wieder dieselben Fragen. Und jetzt kann er weder Worte formulieren, noch verstehen, was ich ihm sage.« So beschreibt eine Frau, wie sich die Verständigung mit ihrem an Alzheimer erkrankten Mann im Laufe der Zeit verändert hat. Prof. Dr. Johann Behrens vom Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften der Universität Halle kennt die Probleme der Betroffenen und ihrer Angehörigen genau: »Eines der größten Probleme von Demenzkranken ist es, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, sich mitzuteilen, sich verständlich zu machen und auch zu verstehen. Wir alle missverstehen uns im Alltag gegenseitig und brauchen deshalb die Fähigkeit, Missverständnisse zu korrigieren. Diese Fähigkeit lässt nach, wenn wir an Demenz erkranken.« Meist beginnen die Kommunikationsschwierigkeiten mit Wortfindungsstörungen, in späteren Stadien folgen dann Einschränkungen des Sprachverständnisses und Deutungsschwierigkeiten. »Demenzerkrankte und ihre Mitmenschen kommunizieren meist auf so unterschiedlichen Ebenen, dass ein gegenseitiges Verstehen oft schwer möglich ist«, beschreibt Behrens diese Situation. Einige einfache Tipps können dabei helfen, solche Situationen zu vermeiden, Sicherheit zu vermitteln und sich so auszudrücken, dass ein dementer Mensch sie versteht...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.