Die erste künstliche Niere sah aus wie eine hölzerne Wäschetrommel. Ihre Erfindung vor 75 Jahren war die Grundlage dafür, dass Millionen Nierenkranke länger leben können. Die Technik der künstlichen Niere geht auf den niederländischen Arzt Willem Johan Kolff (1911 – 2009) zurück. Am 4. April 1943 setzte er das erste Mal eine künstliche Niere ein. Trotz vieler Rückschläge konnte er zwei Jahre später einer Patientin damit das Leben retten. Der Erfinder emigrierte nach dem Zweiten Weltkrieg in die USA und verbesserte dort sein Konzept...
Sie lesen die Vorschau
Sie haben diese Ausgabe gekauft oder ein digitales Abo?
Dann melden Sie sich an, um den vollständigen Artikel zu lesen.
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Ausgabe {ausgabe}.