Depression

Die versteckte Krankheit

Titelseite: Depression
Ausgabe 2021/04

Inhalt

Doppeltes Leid

Von Markus Liske


  • Foto: Sydney Sims / unsplash.com

Depressionen scheinen heutzutage eine Volkskrankheit zu sein, vor allem in Großstädten. Wenn es nach den Ge­sprächs­fetzen vom Nachbartisch geht, die man bei einer abendlichen Kneipentour durch Berlin zwangsläufig mitbekommt, wird mindestens die Hälfte der Leute in dieser Stadt von Depressionen geplagt – insbesondere die Zwanzig- bis Dreißig­jährigen. Aber auch der Bildungshintergrund scheint eine Rolle zu spielen. Würde man etwa die testosterondampfenden Schulabbrecher, die in unserem eher migrantisch geprägten Kiez nachts gerne ein bisschen rumrandalieren, fragen, ob sie depressiv seien, wäre die Antwort vermutlich: »Was willstu, Alta? Isch fick deine Mudda!« Stellt man dieselbe Frage hingegen in einem der Studentencafés ein paar Straßen weiter, könnte es passieren, dass die ganze Tischrunde sofort in Tränen ausbricht. Man ist ja in studentischen Kreisen heute gerne »woke«, was bedeutet, dass man zum Beispiel auf böse Wörter oder falsche Ansprachen grundsätzlich mit schlimmem psychischem Stress reagiert – zur Not auch stellvertretend für jene, die durch solche Wörter oder Ansprachen tatsächlich diskriminiert oder »getriggert« werden...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.