Depression

Die versteckte Krankheit

Titelseite: Depression
Ausgabe 2021/04

Inhalt

Literaturempfehlungen



Das Leben neu lernen

Der Gießener Soziologe Reimer Gronemeyer stellt sich mit seinem Buch »Die Schwachen zuerst. Lektionen aus dem Lockdown« noch einmal mitten hinein in das gegenwärtige Ringen um das richtige Leben. Für ihn steckt in der Corona-Pandemie eine große Chance: nämlich endlich umzulernen und den Maßstab, dass vor allem Stärke und die Starken zählen, zu überwinden. Indem in der Pandemie die Sorge um die Schwachen oberste Wichtigkeit erhielt und zum Maßstab für die ganze Gesellschaft wurde, ist Gronemeyer zufolge ein neues, rettendes Weltverhältnis geboren, das aus der Sackgasse der Leistungs- und Wachstumsgesellschaft führen könnte. »Die Schwachen sind das Fieberthermometer der Gesellschaft: Wird es ihnen schlechter gehen, weil sie noch weniger zählen als zuvor? Oder werden wir nach einer neuen freundschaftlichen Lebensform suchen? Befürchtungen und Hoffnungen knüpfen sich an das, was da kommt. Wird es eine sanfte, ökologisch sensible Gesellschaft sein, die nicht mehr so wie zuvor auf Konsum, Mobilität, Leistung setzt wie die untergegangene Zivilisation? Wird sie sich stattdessen an Selbstbegrenzung, Freundschaft, Wärme und Nähe orientieren?«, schreibt Gronemeyer. Er plädiert eindringlich für einen Wandel. Denn die viel größere ökologische Katastrophe lasse sich nur durch eine radikale Umkehr abmildern – eine Umkehr, für die die Schwäche dringend positiv besetzt werden sollte. Denn nur durch ein gemeinsames Schwachwerden – im Sinne des Ablassen vom wachstumwahnsinnigen Ausbeuten und vom Leben auf Kosten der Schwachen – kann der Planet aufatmen und wir zu gemeinschaftlich-unter­stützenden Lebensformen finden. Nötig sei hierfür »Genügsamkeit und Selbst­begrenzung«, Abkehr von einer »perfekt­ionierten technologischen Gesellschaft« und vom »Wachstumszwang«. Gronemeyer rät: »Üben wir uns in der Kunst des Liebhabens in einer todfeindlichen Welt.« Statt Verstärkung technischer Perfektion und der Profitraten von Anteilseignern müsse das Mitleid wieder Raum greifen und die Lektion des Lockdowns gelernt werden: dass die Bereiche der Pflege, der Fürsorge, der Solidarität ausgebaut und gestärkt werden und das todbringende »Harakiri der Stärke und der Starken« überwunden wird. Gronemeyer hat einen höchst nachdenkenswerten Appell für eine solida­rische Gesellschaft nach dem Lockdown verfasst. Er bietet vielleicht die letzte Chance, die wir haben...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.