Überanhänglichkeit, exzessives Daumenlutschen, Schulleistungsstörungen oder Aggressivität: Die leidende Psyche artikuliert sich bei Heranwachsenden über andere Symptome als im Erwachsenenalter
Die Jugend ist die schönste Zeit des Lebens: Man hört das immer wieder – aber ist die Welt wirklich so einfach gestrickt? Die Sonnenseite von Kindheit und Jugend: versorgt sein im Elternhaus, wenig Verpflichtungen und Verantwortung, die erste Liebe, jede Menge Spaß. Die Schattenseite: tiefe Verunsicherung, sich im eigenen Körper unwohl fühlen, der erste Rausch, Liebeskummer, Leistungsdruck und Mobbing in der Schule, Pickel und ständig gemessen werden an unrealistischen Idolen. Tragische Folge: Jeden zweiten Tag stirbt in Deutschland laut Statistik ein Jugendlicher durch Suizid. In der Altersgruppe der 15- bis 20-Jährigen sind Selbsttötungen nach Verkehrsunfällen die zweithäufigste Todesursache. Jungen sterben im Vergleich zu Mädchen dreimal so oft durch Suizid. Dafür gelten Mädchen und junge Frauen als Hauptrisikogruppe für Suizidversuche...
Sie lesen die Vorschau
Sie haben diese Ausgabe gekauft oder ein digitales Abo?
Dann melden Sie sich an, um den vollständigen Artikel zu lesen.
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Ausgabe {ausgabe}.