Schon die Namen sagen viel: Diamir, König der Berge, Einsamer Riese, Nackter Berg, Killer Mountain. Das klingt wahlweise poetisch, dramatisch oder reißerisch. Diese Gipfelpyramide in Pakistan ist aber auch gigantisch. Vom Indus-Tal gesehen dominiert nur 25 Kilometer entfernt ein 8 125 Meter hoher Kollos den Horizont, der Nanga Parbat. Die gewaltige Höhen-Differenz zwischen beiden Punkten beträgt rund 7 000 Meter – die größte sichtbare Massenerhebung der Erde, deren Erstbesteigung vor 70 Jahren gelang. Am 3. Juli 1953 stand der Österreicher Hermann Buhl als erster Mensch auf dem neunthöchsten Gipfel der Erde. Es war eine waghalsige Aktion, ein Alleingang von 41 Stunden mit einer eisigen Nacht in der Todeszone, stehend auf einem winzigen Felsvorsprung durchgestanden. Mit letzter Kraft kehrte Buhl ins Leben zurück...
Sie lesen die Vorschau
Sie haben diese Ausgabe gekauft oder ein digitales Abo?
Dann melden Sie sich an, um den vollständigen Artikel zu lesen.
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Ausgabe {ausgabe}.