Krise

Emotionaler Ausnahmezustand

Titelseite: Krise
Ausgabe 2023/04

Inhalt

Hunger Krise

In der Weimarer Republik lebten viele Menschen in Armut und Elend


  • Otto DixIllustrationen: Deutsches Historisches Museum
  • Otto NagelIllustrationen: Deutsches Historisches Museum
  • Eric JohanssonIllustrationen: Deutsches Historisches Museum
  • George GroszIllustrationen: Deutsches Historisches Museum
  • Heinrich ZilleIllustrationen: Deutsches Historisches Museum
  • Käthe KollwitzIllustrationen: Deutsches Historisches Museum

Noch nie zuvor hatten so viele Menschen wie jetzt nicht ausreichend zu essen. 768 Millionen Menschen gelten weltweit als unterernährt. Das sind rund zehn Prozent der Weltbevölkerung. Die humanitären Katastrophen scheinen weit weg zu sein, und doch prägten in den Anfangsjahren der Weimarer Republik Hunger, soziales Elend und Wohnungsnot das Alltagsleben vieler Deutscher. Der Hunger wirkte grauenvoll. Hunderte Menschen starben täglich im Deutschen Reich, und überall fanden Tuberkulose und Rachitis zahlreiche Opfer vor allem unter den nur unzureichend ernährten Kindern. Im Zuge der Inflation erreichte die katastrophale Ernährungssituation ihren Höhepunkt. Die Preise für Nahrungsmittel stiegen täglich ins Unermessliche...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.