Organspende ja, nein oder vielleicht?

Titelseite: Organspende ja, nein oder vielleicht?
Ausgabe 2012/02

Inhalt

Organspende Ja, nein oder vielleicht?

Interview mit Prof. Hans-Ludwig Schreiber


  • Foto: Steffen Giersch
  • Professor Hans-Ludwig Schreiber, geboren 1933 in Mönchengladbach, war von 1972 bis 2001 Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Georg-August-Universität in Göttingen; zwischen 1992 und 1998 war er zugleich deren Präsident. Von 1987 bis 1990 war er Staatssekretär im niedersächsischen Wissenschaftsministerium, von 1995 bis 2006 Vorsitzender der Ständigen Kommission Organtransplantation der Bundesärztekammer. Foto: Steffen Giersch
  • Das Gespräch mit Prof. Schreiber hatte ein ernstes Thema zum Gegenstand, war aber durchaus auch humorvoll. Zu Gast war auch Prof. Schreibers Assistent, der Rechtswissenschaftler Dr. Ehsan Mohammadi (rechts). Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch

Rund 12000 Menschen warten in Deutschland auf ein Spenderorgan. Jeden Tag sterben drei von ihnen, weil sie kein Herz, keine Niere, Leber oder Lunge bekommen konnten. Laut EU-Vorgabe muss der Bundestag bis Mitte des Jahres ein neues Transplantationsgesetz verabschieden. Einem parteiübergreifenden Gesetzesentwurf zufolge soll die Organspende neu geregelt werden: Künftig soll jeder Bürger über 16 Jahre »ausdrücklich« aufgefordert werden, »eine Entscheidung zur Organspende abzugeben«. Kann das neue Verfahren für höhere Spenderzahlen sorgen? Der Göttinger Medizinjurist und Rechtsphilosoph Professor Hans-Ludwig Schreiber ist ein international angesehener Experte, der sich seit Jahrzehnten mit Fragen beschäftigt, die das Ende des Lebens betreffen.

Herr Prof. Schreiber, haben Sie einen Organspendeausweis?..

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.