Glück kann man nicht kaufen!

Titelseite: Glück kann man nicht kaufen!
Ausgabe 2013/04

Inhalt

Der ganze Mensch im Mittelpunkt

Von Ernst Fritz-Schubert


  • Ernst Fritz-Schubert (Jahrgang 1948) leitete von 2000 bis 2012 die Willy-Hellpach-Schule in Heidelberg, an der seit 2007 das Schulfach »Glück« für die zweijährige Berufsfachschule und für das Wirtschaftsgymnasium angeboten wird. Er hatte dieses Unterrichtsfach entwickelt und gründete dafür das gemeinnützige Fritz-Schubert-Institut.Foto: Verlag Herder
  • Foto: Steffen Giersch

Als erste in Deutschland hatte 2007 eine Heidelberger Schule begonnen das Fach »Glück« zu unterrichten. Dem Direktor Ernst Fritz-Schubert ging es um Bildung im besten Sinn, nicht um pädagogischen Zuckerguß. Inzwischen sind ihm gut hundert weitere Schulen gefolgt.

Mit der Einführung des Faches »Glück« in der Willy-Hellpach-Schule wollten wir nicht nur dazu beitragen, die Macht des Optimismus als Weg zum Glück und Erfolg zu begreifen, sondern auch die in den Bildungsplänen geforderte Lebenskompetenz und Lebensfreude im Schulalltag stärker zu realisieren. Die früh­zeitige Stärkung der Persönlichkeit durch Zuversicht, Vertrauen und Selbstvertrauen soll die Schüler ermutigen, Chancen zu erkennen und schwierige Lebensphasen zu meistern. Nur durch die Einbeziehung des gesamten Spektrums von Freude und Trauer, von Erfolg und Misserfolg und von Glück und Unglück wird die Fülle des Lebens wahrnehmbar und das Leben und Erleben sinnvoll...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.