Der Tod eines geliebten Menschen, eine zerbrochene Partnerschaft, aber auch der Verlust des Arbeitsplatzes lassen Menschen trauern. Trauer ist schmerzlich, aber nicht sinnlos. Gesunde Trauerprozesse sind für unsere psychische und emotionale Gesundheit unerlässlich. Es gibt kein Rezept gegen den Schmerz der Trauer. Jede Phase der Trauer will jedoch bewusst durchlebt sein.
Trauer ist unzeitgemäß geworden. So etwas will der »moderne«, aktive, dynamische, erfolgreiche Mensch nicht mehr. Doch diese Einstellung kann folgenschwer werden. Niemand bleibt von Schicksalsschlägen verschont. Und wer Trauer als natürliche und damit sinnvolle Reaktion unterdrückt, muss gegebenfalls mit langwierigen seelischen, psychosozialen und sogar körperlichen, meist psychosomatischen Störungen rechnen...
Sie lesen die Vorschau
Sie haben diese Ausgabe gekauft oder ein digitales Abo?
Dann melden Sie sich an, um den vollständigen Artikel zu lesen.
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Ausgabe {ausgabe}.