Toleranz in einer Welt der Vielfalt

Titelseite: Toleranz in einer Welt der Vielfalt
Ausgabe 2016/01

Inhalt

Ein Geben und Nehmen

Wie verändert sich eine Kleinstadt, wenn Flüchtlinge kommen?Wer protestiert? Wer hilft? Wer hat Angst, dass ihm die Fremden etwas wegnehmen? Sechs Perspektiven aus Zschopau im Erzgebirge.

Von Doreen Reinhard


  • ZSCHOPAU, FAST 500 JAHREFoto: Steffen Giersch
  • JOHANNES ROSCHER, 62 JAHREFoto: Steffen Giersch
  • PAWEL PLECHÁC, 23 JAHREFoto: Steffen Giersch
  • AMIR ALTHIAB, 23 JAHREFoto: Steffen Giersch
  • SKENDER MUSLIU, 50 JAHREFoto: Steffen Giersch
  • PETRA HAUBOLD, 61 JAHREFoto: Steffen Giersch
  • FRANZISKA MÜLLER, 28 JAHREFoto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Doreen Reinhard (*1979)arbeitet als freiberuflicheJournalistin in Dresden undschreibt Reportagen undPorträts aus fast allen Bereichender Gesellschaft, die inlokalen und überregionalenMedien erscheinen.Foto: privat

Zschopau ist keine Ausnahme, keine Besonderheit, einfach nur eine Kleinstadt von vielen. Eingebettet in den Hügeln des Erzgebirges, durchschnittliche Provinz, Reichtum liegt hier nicht begraben. Bekannt ist der Ort für seine Vergangenheit, hier wurde Motorrad-Geschichte geschrieben. Das MZ-Werk war einer der größten Arbeitgeber in der Region. Die Rettungsversuche nach dem Mauerfall scheiterten. Die Reste von MZ wanderten ins Museum, die Plattenbauten, in denen früher Hunderte Arbeiter untergebracht waren, sind mit der Zeit verwittert. In Zschopau kämpft man heute mit den üblichen Problemen im ost-deutschen Irgendwo. Die Arbeitslosenquote ist nicht dramatisch hoch, aber die Löhne sind niedrig. Wer bessere Jobs und neue Horizonte sucht, zieht weg. Fast ein Viertel ihrer Einwohner hat die Stadt seit der Wende verloren. Dafür sind Flüchtlinge gekommen. Und es haben sich Fronten gebildet. Es gibt Protestler, Helfer, Ängstliche und Optimisten. Auch bei diesem Thema ist Zschopau nur ein Ort von vielen. Ein komplizierter Knoten vieler Emotionen...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.