Toleranz in einer Welt der Vielfalt

Titelseite: Toleranz in einer Welt der Vielfalt
Ausgabe 2016/01

Inhalt

Tolerare humanum est

Von Markus Liske


  • Markus Liske (* 1967) lebt als Schriftsteller und »Bühnenschandmaul« in Berlin, wenn er sich gerade nicht auf Lesetournee mit der Band »Der Singende Tresen« befindet. Seine gesammelten Satiren füllen bislang drei Bücher: »Deutschland – ein Hundetraum«, »Freier Fall für freie Bürger« und »Weltmeister wie wir« (Edition AV). Zuletzt war er Mitherausgeber der Nachwende-Anthologie »Kaltland. Eine Sammlung« (Rotbuch).Foto: privat

Ein Bekannter von mir schrieb einmal (oder postete auf Facebook, was ja fast so was ähnliches wie schreiben ist), Toleranz sei die hässliche Stiefschwester der Akzeptanz. Das stimmt insofern, als Toleranz vom lateinischen Wortstamm her nur »Duldung« heißt, Akzeptanz dagegen »Anerkennung«. Philosophische Haarspalterei? Mitnichten. Dass es sich hierbei um einen handfesten Unterschied handelt, weiß jeder Asylbewerber, dem die rechtliche Anerkennung verweigert wurde und der seither nur noch geduldet wird. In diesem Fall ist Akzeptanz tatsächlich deutlich höher zu bewerten als Toleranz. Es gibt aber auch Beispiele, wo mir umgekehrt die Akzeptanz zwar nicht als hässliche, aber dafür kreuzdämliche Stiefschwester der Toleranz erscheint. Zum Beispiel, wenn der deutsche Innenminister Thomas de Maizière den Familiennachzug für Kriegsflücht-linge aus Syrien stoppen will und damit konkret sagt, dass sich jedes beinlose Bombenopfer, jeder Säugling und jede bettlägrige Oma gefälligst selbst über die Balkanroute zu uns schleppen soll. Tolerieren – also dulden – muss ich solche Ansichten, schließlich gilt bei uns das Recht auf freie Meinungsäußerung. Auf meine Anerkennung aber wird der Herr Innenminister künftig wohl verzichten müssen...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.