Stirbt die Erde?

Titelseite: Stirbt die Erde?
Ausgabe 2020/01

Inhalt

Das »Gruselkabinett« ist Geschichte

Von Karin Vogelsberg


  • Foto: Steffen Giersch
  • Eine moderne, interaktive Begleitausstellung erklärt die historische Sammlung.Foto: Steffen Giersch
  • Das doppelköpfige Kalb ist das bekannteste Exponat.Foto: Steffen Giersch
  • Die Humanpräparate stammen aus dem 18. Jahrhundert.Foto: Steffen Giersch
  • Museumsleiterin Fanny Stoye und ihr Team bringen frischen Wind ins Naturalienkabinett.Foto: Steffen Giersch

Das Naturalienkabinett Waldenburg bittet zur Zeitreise: Das preisgekrönte Museum besitzt eine der ältesten Gelehrtensammlungen Europas. An der Präsentation hat sich seit dem 19. Jahrhundert nichts geändert. Doch es gibt eine neue, interaktive Begleit­ausstellung. Dort findet man auch die sensibelsten Exponate – menschliche Skelette und Spirituspräparate aus dem Barock.

Das Museum – Naturalienkabinett Waldenburg genießt einen gewissen Ruf. Viele Menschen ­kennen es als »das Gruselkabinett«, denn dort gibt es – Schreck lass nach – ein zweiköpfiges Kalb zu sehen. Zu DDR-Zeiten wurden zahlreiche Schulklassen durch das Museum geschleust. ­Damals galt das zweiköpfige Kalb als die Attraktion des Museums im idyllisch gelegenen Örtchen Waldenburg im Landkreis Zwickau...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.