Solange wir es nicht schaffen, Hoffnung anstelle von Verzweiflung treten zu lassen, solange wird sich nicht wirklich etwas ändern.
Seit dreißig Jahren versucht die internationale Politik – durchaus mit ernsthaftem Bemühen – einen globalen Weg zu finden, die globale Erwärmung zu drosseln, bisher mit wenig Erfolg. Das zentrale Dilemma: Jene fossilen Brennstoffe, die das Problem verursachen, liegen nahezu allen technischen und zivilisatorischen Errungenschaften zugrunde. Sie stecken hinter jenem Wohlstand, der Gesundheitssysteme, Wasser- und Lebensmittelversorgung und nicht zuletzt stabile Staaten für nunmehr fast acht Milliarden Menschen ermöglicht. Hinter Kohle, Öl und Gas steht also eine etablierte technische Infrastruktur, und diese Energieträger sind nach wie vor in den meisten Fällen auch billiger. So sind Sorgen und Zweifel angebracht, wenn das ganze System im fliegenden Wechsel durch klimaneutrale Techniken ersetzt werden soll...
Sie lesen die Vorschau
Sie haben diese Ausgabe gekauft oder ein digitales Abo?
Dann melden Sie sich an, um den vollständigen Artikel zu lesen.
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Ausgabe {ausgabe}.