Stirbt die Erde?

Titelseite: Stirbt die Erde?
Ausgabe 2020/01

Inhalt

Zeitlich befristeter Klimawandel


  • Caspar David Friedrich, »Schiffe im Hafen von Greifswald«, 1818/20. Ein tieforangefarbener Wolkenschleier hängt über der Landschaft. Das Gemälde entstand drei Jahre nach der Tambora-Eruption.
  • Caspar David Friedrich, »Ansicht eines Hafens«, 1816. Die Himmelsfärbung hat der Ausbruch des Tambora bewirkt.
  • William Turner, »Dido erbaut Karthago«, 1815. Der prächtige Sonnenuntergang ist vom Ausbruch des Tambora beeinflusst. Der hatte die unvorstellbare Explosionskraft von geschätzten 170 000 Hiroshima-Bomben.
  • William Turner, »Scharlachroter Sonnenuntergang«, 1833. Der philippinische Vulkan Babuyan Claro war 1831 ausgebrochen; seine Aschewolken veränderten das Licht.
  • John Singleton Copley, »Mrs. Daniel Denison Rogers Abigail Bromfield«, um 1784. Das Ölgemälde zeigt Spuren der Aschewolke des ­isländischen Vulkans Laki, der 1783 ausbrach.

Der Ausbruch des ­Tambora 1815 sorgte für eine neue ­Epoche der Kunstgeschichte

Es war der 28. Juni 1816, da vermerkte Johann Wolfgang von Goethe in seinem Tagebuch den ersten schönen Tag des ganzen Jahres. Zwei Wochen am Stück soll es zuvor durchgeregnet haben, und noch Anfang Juni, so heißt es, sei in manchen Gegenden Deutschlands Schnee gefallen. Der kälteste Sommer seit 1601 sorgt in ganz Europa für Missernten und Hungersnöte. Und er sorgt für noch etwas: eine neue Epoche der Kunstgeschichte...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.