Wenn sich dauerhaft trübe Gedanken breit machen oder unkontrollierbare Ängste aufkommen, dann schreit die Seele nach Hilfe. Die jedoch zu finden, ist nicht einfach: Lange Wartelisten versperren oft den Weg zur direkten Hilfe. Weitaus größer noch ist für viele das Problem herauszufinden, wer eigentlich der richtige Ansprechpartner für das Problem ist. Wann hilft der Psychotherapeut, wann der Psychiater? Was ist eine Verhaltenstherapie und wo setzt eine analytische Psychotherapie an? Bezahlt die Krankenkasse auch die Familientherapie, und wie lange kann ich die therapeutische Hilfe überhaupt in Anspruch nehmen?
Die wichtigsten Antworten: ..
Sie lesen die Vorschau
Sie haben diese Ausgabe gekauft oder ein digitales Abo?
Dann melden Sie sich an, um den vollständigen Artikel zu lesen.
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Ausgabe {ausgabe}.