Würdig leben und sterben – wie geht das?

Titelseite: Würdig leben und sterben – wie geht das?
Ausgabe 2013/02

Inhalt

Maschinenmenschentappern

Wie der Lyriker Michael Pohlmann mit seiner Erkrankung an Schüttellähmung umgeht

Von Maxie Hochmuth und Uwe von Seltmann


  • Foto: Steffen Giersch
  • Der Lyriker Michael Pohlmann in seinem geliebten Stadtviertel: der Dresdner Neustadt.Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Maxie Hochmuth, Jahrgang 1984, ist freie Journalistin für Hörfunk, Print und Online, war einige Jahre in Sachsen tätig und lebt seit 2011 in Südschweden.Foto: privat

Eigentlich möchte Michael Pohlmann nicht über seine Krankheit sprechen. »Es macht mich unheimlich traurig, wenn ich merke, dass ich nicht mehr die innerliche Freiheit habe, so zu reden, wie ich es möchte oder wie ich es in mir habe«, sagt der 56-jährige Dresdner. Er will nicht allein auf dieses Zittern, dieses Ungelenke und Unberechenbare reduziert werden, auf das, was er in einem seiner Texte so beschrieben hat: »›Maschinenmenschentappern‹, sage ich zu meinen ersten Schritten am Morgen. Meine Beine sind steif, als wären es schlecht geschmierte Prothesen. Stolpernd, die Hände verkrampft in Pfötchenhaltung, setze ich einen Fuß vor den anderen.«

Wenn er redet, dann über das, was er mittler­weile nicht mehr zu tun vermag, wovon ihn seine Parkinson-Erkrankung abhält: vom Schreiben. Michael Pohlmann durchstreift seine kleine Dresdner Wohnung, die der Fan der legendären Comic-Figuren »Digedags« selbst als »Bunker« bezeichnet. Die Wände werden von alten Schwarz-Weiß-Aufnahmen dominiert: Fotos von der Fa­milie seines Großonkels in Leipzig, die ihn sehr geprägt hat, Bilder von seinem Sohn, von einer Reise durch die USA. Dazwischen hängen alte Fahrkarten, ein Schwerter-zu-Pflugscharen-Band und Boxhandschuhe. Und über der Tür klebt ein Plakat mit dem Kopf von Reiner Kunze, daneben ein Zitat des Lyrikers: »Das Gedicht ist zur Ruhe gekommene Unruhe.« Für Michael Pohlmann fasst es das zusammen, was ihn bewegt...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.