Friedhöfe spiegeln unser Leben.

Titelseite: Friedhöfe spiegeln unser Leben.
Ausgabe 2014/04

Inhalt

Bilder im Kopf

Von REINER SÖRRIES


  • Bestattungsgärten auf dem Friedhof Melaten in KölnFoto: Steffen Giersch
  • Foto: © Nordreisender | Fotolia.com
  • Prof. Dr. Reiner Sörries (*1952) studierte Evangelische Theologie,Christliche Archäologie und Kunstgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg.Seit 1992 ist er Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal und Direktor des Zentralinstituts und Museums für Sepulkralkultur in Kassel, ferner seit 1994 apl. Professor für christliche Archäologie und Kunstgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg. Auch ist er im wissenschaftlichen Beirat des Bundesverbandes verwaister Eltern in Deutschland e.V. tätig.Foto: privat
  • Foto: © Friedberg | Fotolia.com
  • Foto: © Therina Groenewald | Fotolia.com

Auf der Suche nach neuen Formen der Beisetzung und Trauer bekommt der Friedhof Konkurrenz.

Die Jahre vor und nach der letzten Jahrhundertwende sind bestattungskulturell von tiefgreifenden Veränderungen geprägt, die ähnlich gravierend sind wie jene zur Zeit der Reformation und der Aufklärung, als man die Friedhöfe vor die Tore der Stadt verlegte, auch nicht minder bedeutsam als der Wandel von der Feuer-zur Erdbestattung in der Spätantike. Befindet sich heute der Historiker in der scheinbar glücklichen Lage, einen solchen Veränderungsprozess selbst mit zu erleben, so relativiert sich dies rasch, weil die Vektoren des Wandels nicht in eine Richtung zielen, sondern nach allen Seiten ausstrahlen. Generell kann man jedoch feststellen, dass eine gemeinsame Linie darin besteht, dass sich die Menschen, sei es als Hinterbliebene, sei es schon zu Lebzeiten, Gedanken machen, welche Bestattungs-und Grabart ihren Bedürfnissen am ehesten entspricht. Das geschieht in dieser Weise in der Tat erstmals, denn nach den Bedürfnissen wurde früher nicht gefragt: Konvention und Tradition hatten festgelegt, wie und wo man bestattet und auf welche Weise man trauert...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.