Friedhöfe spiegeln unser Leben.

Titelseite: Friedhöfe spiegeln unser Leben.
Ausgabe 2014/04

Inhalt

Wir waren sehr verwöhnt

Von MAXIE UND CHRISTOPH HOCHMUTH


  • Foto: © Uros Zunic – 123RF.com
  • Fünf persönliche Assistenten stehen Thomas Juneborg zur Seite , damit er weitgehend selbstsständig leben kann.Foto: Steffen Giersch
  • Fünf persönliche Assistenten stehen Thomas Juneborg zur Seite , damit er weitgehend selbstsständig leben kann.Foto: Steffen Giersch
  • Maxie Hochmuth, freie Journalistin für Hörfunk, Print und Online, war einige Jahre in Sachsen tätig und lebt seit 2011 in Südschweden. Von dort berichtet sie zusammen mit ihrem Mann Christoph, der als Berater in der Landwirtschaft und freier Fotograf aktiv ist.Fotos: Christoph Hochmuth

Lange galt Schweden als Musterbeispiel für den modernen Wohlfahrtsstaat, der soziale Gerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit vereint. Doch gerade Ältere und Menschen mit Behinderungen profitieren immer weniger davon. Die Schweden sehen das mit Sorge.

Auf gar keinen Fall möchte Thomas Juneborg falsch verstanden werden: »Menschen mit Behinderung haben es vergleichsweise sehr gut in Schweden«, betont er mehrmals. Juneborg, Vorsitzender des Jönköpinger Vereins: »Wir mit persönlicher Assistenz«, kurz VIMPA, schiebt sich im Rollstuhl allein mit der rechten Hand durch seine Dreizimmerwohnung. Der 37-Jährige weiß, dass er es noch gut getroffen hat. Er, der mit einem Hirnschaden auf die Welt kam, der seinen linken Arm überhaupt nicht und sein linkes Bein nur eingeschränkt bewegen kann. In seiner Heimat Schweden konnte er wie alle anderen Kinder auf eine Gesamtschule gehen, studieren. Heute lebt er weitestgehend selbstbestimmt, weil ihm rund um die Uhr einer seiner fünf persönlichen Assistenten zur Seite steht – eine Errungenschaft der schwedischen Assistenzreform von 1994. Dennoch sieht Juneborg mit Sorge, wie das Gesetz in den letzten Jahren zum Nachteil der Betroffenen verschärft wurde. Beispielsweise muss der Hilfebedarf eines Behinderten heute höher sein, wenn er mit staatlicher Unterstützung persönliche Assistenten anstellen will. Das hat dazu geführt, dass die staatliche Versicherungsbehörde försäkringskassan 2008 zum ersten Mal mehr Anträge auf persönliche Assistenz ablehnte als bewilligte. Und das, obwohl die bürgerlichkonservative Minderheitsregierung allen Bürgern des Landes verspricht, sie gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu lassen. Manchen gelingt das nur zusammen mit Assistenten. Bis heute haben Menschen mit Behinderungen nicht die gleichen Aussichten auf dem schwedischen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. ..

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.