Was kann man tun, wenn es in Pflegeeinrichtungen zu Konflikten kommt?
Die eigenen Eltern oder die älteren Geschwister sind zumeist diejenigen, zu denen man aufschaut und von denen man in den unterschiedlichsten Lebenslagen tatkräftige Unterstützung erfährt. Aus dieser gewohnten Lebensroutine reißt es jedoch jäh heraus, wenn der lebenserfahrene Ratgeber selbst eines Tages auf die Hilfe anderer angewiesen ist. Die »Kinder«, die selbst mittlerweile eigene Familien gegründet haben, stehen trotz eigener hoher Belastung plötzlich vor der großen Aufgabe, ihren Eltern in deren letztem Lebensabschnitt zur Seite zu stehen und je nach Bedarf eine professionelle Pflege durch Dritte zu organisieren. Die meisten der betagten Menschen wollen in ihrem privaten Umfeld bleiben, unterstützt durch die eigenen Angehörigen oder auch durch ambulante Dienstleistungen Dritter. Etwa 750.000 (das sind ein Drittel aller Pflegebedürftigen) verteilen sich aber auf die rund 12.000 staatlichen, kirchlichen und privaten Pflegeeinrichtungen in Deutschland und werden mangels Realisierbarkeit einer häuslichen Pflege vollstationär betreut...
Sie lesen die Vorschau
Sie haben diese Ausgabe gekauft oder ein digitales Abo?
Dann melden Sie sich an, um den vollständigen Artikel zu lesen.
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Ausgabe {ausgabe}.