Robotor sind mit großen Schritten auf dem Vormarsch. Als zuverlässiger Assistent im Altenheim, als private Haushaltshilfe oder als elektronische Kuschelrobbe. Viele Menschen stehen der Technologie dennoch skeptisch gegenüber, doch die Maschinen werden nicht aufzuhalten sein.
Mathilda läuft voran – zu ihren Senioren am Kaffeetisch im Seniorenheim Lutherstift in Berlin – wie jeden Dienstag. Ein fröhliches Begrüßen, Knuddeln und Kunststückchenmachen. »Ach, wie heißt der Hund noch mal, ich hab’s vergessen«, fragt eine 90-Jährige aus der Runde, die den Hund krault. Doch wird der Therapierhund Mathilda auch noch in Zukunft kommen? Oder bald arbeitslos sein? Es gibt eine erfolgreiche Konkurrenz, sozusagen eine künstlich-tierische Intelligenz. Die Robbe Paro, ein Roboter. Sie ist die Vorhut einer ganzen Reihe zukünftiger Assistenzroboter, die mehr Lebensqualität und Selbstständigkeit bei Erkrankungen, Behinderungen und bei altersbedingten Einschränkungen versprechen...
Sie lesen die Vorschau
Sie haben diese Ausgabe gekauft oder ein digitales Abo?
Dann melden Sie sich an, um den vollständigen Artikel zu lesen.
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Ausgabe {ausgabe}.