Pflege ist Leben.

Titelseite: Pflege ist Leben.
Ausgabe 2015/01

Inhalt

Zur Pflege nach Polen

Von KLAUS GERTOBERENS


  • Die Seniorenresidenz AS setzt nicht ausschließlich auf Pflege. Hier wird »aktives gemeinsames Wohnen und Leben« angeboten.Foto: Steffen Giersch
  • Die Seniorenresidenz AS setzt nicht ausschließlich auf Pflege. Hier wird »aktives gemeinsames Wohnen und Leben« angeboten.Foto: Steffen Giersch
  • Die Seniorenresidenz AS setzt nicht ausschließlich auf Pflege. Hier wird »aktives gemeinsames Wohnen und Leben« angeboten.Foto: Steffen Giersch
  • Die Seniorenresidenz AS setzt nicht ausschließlich auf Pflege. Hier wird »aktives gemeinsames Wohnen und Leben« angeboten.Foto: Steffen Giersch
  • Salzgrotte im Heim »Anna«: In einer Salzgrotte werden Beschwerden der Atemwege gelindert. Insbesondere löst sich der tief sitzende Hustenschleim. In diesen künstlichen Grotten, die den Höhlen in einem Salzbergwerk nachempfunden sind, werden an den Wänden und auf dem Boden Salzkristalle aufgebracht.Foto: Steffen Giersch
  • Die Seniorenresidenz AS setzt nicht ausschließlich auf Pflege. Hier wird »aktives gemeinsames Wohnen und Leben« angeboten.Foto: Steffen Giersch
  • Die Seniorenresidenz AS setzt nicht ausschließlich auf Pflege. Hier wird »aktives gemeinsames Wohnen und Leben« angeboten.Foto: Steffen Giersch
  • Die Seniorenresidenz AS setzt nicht ausschließlich auf Pflege. Hier wird »aktives gemeinsames Wohnen und Leben« angeboten.Foto: Steffen Giersch
  • Die Seniorenresidenz AS setzt nicht ausschließlich auf Pflege. Hier wird »aktives gemeinsames Wohnen und Leben« angeboten.Foto: Steffen Giersch
  • Die Seniorenresidenz AS setzt nicht ausschließlich auf Pflege. Hier wird »aktives gemeinsames Wohnen und Leben« angeboten.Foto: Steffen Giersch
  • Die Seniorenresidenz AS setzt nicht ausschließlich auf Pflege. Hier wird »aktives gemeinsames Wohnen und Leben« angeboten.Foto: Steffen Giersch
  • Die Seniorenresidenz AS setzt nicht ausschließlich auf Pflege. Hier wird »aktives gemeinsames Wohnen und Leben« angeboten.Foto: Steffen Giersch

Immer mehr Pflegebedürftige werden in polnischen Altenheimen untergebracht. Aus finanziellen Gründen, aber auch, weil sie dort intensivere Pflege erwarten.

Ginala lächelt zufrieden. Die Köchin der »Seniorenresidenz Anna« hat eine kräftige Gemüsesuppe aufgetischt und alle Bewohner löffeln sie mit sichtbarem Genuss. Wir sind in Karpacz auf der polnischen Seite des Riesengebirges und spüren dem Phänomen nach, das seit einiger Zeit in vielen deutschen Medien als »Oma-Export« gebrandmarkt wird. Von »Abschiebung«, »Entsorgung« ist die Rede, gar von »Deportation«, wenn von deutschen Bewohnern in polnischen Pflegeheimen berichtet wird: fernab der Familie, fremdes Land, fremde Sprache. Lieblose Orte, an welche die Senioren gebracht werden. Auf Nimmerwiedersehen...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.