Wir werden sterben. Wollen wir darüber reden?

Titelseite: Wir werden sterben. Wollen wir darüber reden?
Ausgabe 2012/03

Inhalt

Im Sterben Leben geben

Der Regisseur Christoph Schlingensief lebt in seinem afrikanischen Operndorf weiter.

Von Stefan Seidel


  • Aino Laberenz (Foto unten, Mitte), die Witwe von Christoph Schlingensief, führt das Werk ihres am 21. August 2010 verstorbenen Mannes fort. Die 1981 im finnischen Turku geborene Kostümbildnerin hat nach dem Tod Schlingensiefs die Geschäftsführung der Festspielhaus gGmbH für das »Operndorf Afrika« übernommen. Das Foto zeigt Aino Laberenz im Oktober 2011 bei der Eröffnung der Schule des Operndorfs, das etwa eine Autostunde von der Hauptstadt Burkina Fasos, Ouagadougou, entfernt liegt. Im April 2012 wurde im Operndorf mit dem Beginn der Krankenstation begonnen.Foto: Filmgalerie 451
  • Foto: Frieder Schlaich
  • Stefan Seidel (34) lebt als Literatur- und Filmexperte in Leipzig und arbeitet seit März 2012 als Kulturredakteur für eine sächsische Wochenzeitung.Foto: privat

Der große Regisseur Christoph Schlingensief schuf in seinen letzten Lebensmonaten ein einzigartiges Hilfsprojekt in Afrika

Am 21. August vor zwei Jahren verließ der Künstler und Regisseur Christoph Schlingensief die Bühne des Lebens – kurz vor seinem 50. Geburtstag. Die Nachricht seines Todes kam für viele überraschend, obwohl Schlingensief bereits seit fast drei Jahren an Lungenkrebs litt. »Ich dachte immer, so einer kann nicht sterben«, schrieb die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek als Reaktion auf die Todesnachricht und ergänzte: »Das ist, als ob das Leben selbst gestorben wäre.« Schlingensiefs Energie schien unerschöpflich. Bis zuletzt baute er an seinem großen Traum: Dem Operndorf im westafrikanischen Burkina Faso...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.