Erinnern und Vergessen – Phänomen Demenz

Titelseite: Erinnern und Vergessen – Phänomen Demenz
Ausgabe 2013/01

Inhalt

Allein. Türkisch. Dement.

Demenzkranke Muslime werden in Deutschland oft vor der Gesellschaft verborgen. Was sind die Gründe?

Von Schätzungen zufolge leben rund 120000 demenzkranke Migranten in Deutschland. Aber sie werden vor der Gesellschaft verborgen: Scham, Hilflosigkeit, Sprachbarrieren, kulturelle und religiöse Unterschiede, fehlende Pflegeheime – Demenz ist vor allem unter Mu


  • Dr. Markus Weingardt, Jahrgang 1969, ist promovierter Politik- und Verwaltungswissenschaftler in Tübingen. Als Friedens- und Konfliktforscher beschäftigt er sich hauptsächlich mit der Rolle von Religionen in Konflikten, aber auch in Friedensprozessen. Dabei entdeckte er viele, die buchstäblich »vom Himmel geschickt« wurden und für viele zum rettenden Engel wurden. Nachzulesen in seinem Buch »Religion Macht Frieden« (Bonn 2010, Bundeszentrale für politische Bildung).Foto: privat
  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch

Schätzungen zufolge leben rund 120000 demenzkranke Migranten in Deutschland. Aber sie werden vor der Gesellschaft verborgen: Scham, Hilflosigkeit, Sprachbarrieren, kulturelle und religiöse Unterschiede, fehlende Pflegeheime – Demenz ist vor allem unter Muslimen ein Tabu.

»Hallo! Schön, dass Sie da sind! Kommen Sie doch rein!« Fröhlich öffnet Frau S. der Sozialarbeiterin die Tür. Sie hat sie zwar erst zwei Mal gesehen, aber mag sie – vielleicht weil sie eine angenehme Stimme hat oder »so ein schönes Gesicht«, wie Frau S. sagt. Dass Frau S. die Tür öffnet, ist nicht selbstverständlich, ganz im Gegenteil: Manchmal lässt Frau S. selbst ihre beiden Söhne nicht in die Wohnung. Weil sie Angst hat, misstrauisch ist und die beiden erwachsenen Männer nicht erkennt. Als es im Haus einmal brannte, wurde sie erst in letzter Sekunde durch das Fenster gerettet – sie hatte den Feuerwehrleuten nicht aufgemacht, war still und regungslos im Wohnzimmer sitzen geblieben. Die Ursache für die Angst und das Misstrauen von Frau S. ist ihre Erkrankung: Demenz...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.