Wie das Internet die Trauerkultur beeinflusst
Wer in Zukunft einen Friedhof besucht, sollte das Smartphone nicht vergessen. Denn es kann durchaus sein, dass in vielleicht fünf, zehn oder fünfzehn Jahren die meisten Grabsteine dort ganz anders aussehen als heute. Schlichter, weniger aussagekräftig. Nur noch der Name, vielleicht ein Kreuz oder ein anderes Symbol der Trauer oder der irdischen Vergänglichkeit und ein kleines, viereckiges Symbol – ähnlich einem Strichcode auf Verpackungen, aber nicht mit schwarzen und weißen Streifen, sondern kleinen Karos. Es handelt sich um sogenannte QR-Codes, die man mit einem Smartphone (und entsprechender App) einlesen kann und die dann direkt zu einer Website im Internet führen...
Sie lesen die Vorschau
Sie haben diese Ausgabe gekauft oder ein digitales Abo?
Dann melden Sie sich an, um den vollständigen Artikel zu lesen.
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Ausgabe {ausgabe}.