Erinnern und Vergessen – Phänomen Demenz

Titelseite: Erinnern und Vergessen – Phänomen Demenz
Ausgabe 2013/01

Inhalt

Virtuelle Friedhöfe

Das Internet verändert mehr und mehr die Trauerkultur

Von Dirk Reinhardt


  • Fotos: © www.grabstein.info
  • Foto: Steffen Giersch
  • Der Kölner Steinmetz und Steinbildhauer Andreas Rosenkranz bei der Arbeit: Er bringt einen QR-Code auf einem Grabstein an. Diese QR-Codes kann man mit einem Smartphone einlesen – und wird so in die virtuelle Trauerwelt geführt. Auf Internetseiten lassen sich dann Informationen über die Verstorbenen finden, für die auf einem herkömmlichen Grabstein nicht genügend Platz wäre. www.qr-gedenkstein.deFotos: © www.grabstein.info
  • www.trauer.deFotos: © www.trauer.de
  • www.grabstein.infoFotos: © www.grabstein.info
  • Dirk Reinhardt, Jahrgang 1969, ist freier Journalist in Leipzig. Er arbeitet hauptsächlich als Online-Redakteur, aber auch für Zeitschriften und Nachrichtenagenturen.Foto: privat

Wie das Internet die Trauerkultur beeinflusst

Wer in Zukunft einen Friedhof besucht, sollte das Smartphone nicht vergessen. Denn es kann durchaus sein, dass in vielleicht fünf, zehn oder fünfzehn Jahren die meisten Grabsteine dort ganz anders aussehen als heute. Schlichter, we­niger aussagekräftig. Nur noch der Name, vielleicht ein Kreuz oder ein anderes Symbol der Trauer oder der irdischen Vergänglichkeit und ein kleines, viereckiges Symbol – ähnlich einem Strichcode auf Verpackungen, aber nicht mit schwarzen und weißen Streifen, sondern kleinen Karos. Es handelt sich um sogenannte QR-Codes, die man mit einem Smartphone (und entsprechender App) einlesen kann und die dann direkt zu einer Website im Internet führen...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.