Erinnern und Vergessen – Phänomen Demenz

Titelseite: Erinnern und Vergessen – Phänomen Demenz
Ausgabe 2013/01

Inhalt

»Ein Junge weint nicht«

Die Altenheimseelsorgerin Anne-Kristin Kupke über Tabuthemen, Traumata und wertschätzendes Zuhören.


  • Foto: © evok | Fotolia.com
  • Seelsorgerin Anne-Kristin Kupke (rechts) und Pflegerin Sabina Günnel besuchen eine Bewohnerin des Leipziger Alten- und Pflegeheimes »Johann Heinrich Wichern«. Beim gemeinsamen Betrachten von alten Fotos lassen sich Erinnerungen teilen und manchmal auch leichter tragen.Foto: Steffen Giersch
  • »Das Leben kann nur in der Schau nach rückwärts verstanden, aber nur in der Schau nach vorwärts gelebt werden.« Das Wort des Philosophen Sören Kierkegaard (1813–1855) steht als Motto über Anne-Kristin Kupkes Erinnerungskoffer.Foto: Steffen Giersch
  • Fotos: Sammlung Steffen Giersch
  • Fotos: Sammlung Steffen Giersch
  • Fotos: Sammlung Steffen Giersch
  • Dr. Anne-Kristin Kupke, Jahrgang 1967, ist promovierte Theologin. Die evangelische Pfarrerin ist seit drei Jahren für das Diakonische Werk Innere Mission Leipzig tätig und begleitet als Seelsorgerin in verschiedenen Alten- und Pflegeheimen alte und sterbende Menschen. Zuvor war sie Gemeindepfarrerin in den sächsischen Kirchgemeinden Medingen-Großdittmannsdorf und Liebertwolkwitz. Anne-Kristin Kupke ist verheiratet und hat zwei Kinder.Foto: Steffen Giersch

»Hart wie Krupp-Stahl«, »Was uns nicht umbringt, macht uns stärker«, »Ein Junge weint nicht« – mit diesen Sätzen aus der Zeit des Nationalsozialis­mus sind viele alte Menschen aufgewachsen.

Für Altersforscher und Psychotherapeuten gibt es längst keinen Zweifel mehr: Zahlreiche Frauen und Männer, die Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg miterlebt haben, sind traumatisiert – die Erlebnisse kommen im Alter wieder hoch. Die Leipziger Altenheimseelsorgerin Dr. Anne-Kristin Kupke begegnet täglich Menschen, die von massenhaftem Tod, Flucht, Vertreibung und auch von Vergewaltigungen geprägt sind...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.