»Hart wie Krupp-Stahl«, »Was uns nicht umbringt, macht uns stärker«, »Ein Junge weint nicht« – mit diesen Sätzen aus der Zeit des Nationalsozialismus sind viele alte Menschen aufgewachsen.
Für Altersforscher und Psychotherapeuten gibt es längst keinen Zweifel mehr: Zahlreiche Frauen und Männer, die Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg miterlebt haben, sind traumatisiert – die Erlebnisse kommen im Alter wieder hoch. Die Leipziger Altenheimseelsorgerin Dr. Anne-Kristin Kupke begegnet täglich Menschen, die von massenhaftem Tod, Flucht, Vertreibung und auch von Vergewaltigungen geprägt sind...
Sie lesen die Vorschau
Sie haben diese Ausgabe gekauft oder ein digitales Abo?
Dann melden Sie sich an, um den vollständigen Artikel zu lesen.
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Ausgabe {ausgabe}.