Erinnern und Vergessen – Phänomen Demenz

Titelseite: Erinnern und Vergessen – Phänomen Demenz
Ausgabe 2013/01

Inhalt

Vom Schwinden des Geistes

Markus Liske über Fotoalben, Reizüberflutung und ein gutes Buch.

Von Markus Liske


  • Markus Liske, Jahrgang 1967, lebt als Schriftsteller und »Bühnenschandmaul« in Berlin, wenn er sich ge­rade nicht auf Lesetournee mit der Band »Der Singende Tresen« befindet. Seine gesammelten Satiren füllen bislang drei Bücher: »Deutschland – ein Hundetraum«, »Freier Fall für freie Bürger« und »Weltmeister wie wir« (Edition AV). Zuletzt war er Mitherausgeber der Nachwende-Anthologie »Kaltland. Eine Sammlung« (Rotbuch, 2011).Foto: Privat
  • Foto: © Jürgen Fälchle | Fotolia.com
  • Fotos: © Rido | Fotolia.com
  • Fotos: © Rido | Fotolia.com
  • Fotos: © Rido | Fotolia.com

Demenz ist eine altersbedingte Form des Vergessens. Erst trifft es das Kurzzeitgedächtnis, später auch ältere Erinnerungen, die Sprachbefähigung und schließlich unseren Persönlichkeitskern. Obschon der Begriff bereits im 18. Jahrhundert ersonnen wurde, erlangte er erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts größere Verbreitung. Früher nämlich hieß Demenz »Tüdeligkeit« – ein Wort, das keine Krankheit beschrieb, sondern einen natürlichen Zustand fortschreitenden Alters: »Hilf mal deiner Oma! Weißt ja, die ist schon ein bisschen tüdelig ...« In der Literatur und im Film gibt es sie zuhauf, die Oma, die Jahr für Jahr ein bisschen abgeschalteter in der Ecke sitzt, nur noch zum Tischdecken taugt (sofern man ihr den Weg weist) und trotzdem von allen geliebt wird. Niemand erwartet, sich noch ernsthaft mit ihr unterhalten zu können, aber sie kriegt ihr Begrüßungsküss­chen und bleibt die Omi. Eines Tages hört sie auf, Nahrung und Flüssigkeit zu sich nehmen und stirbt. Erst Gesundheitswahn und moderne Medizin machten daraus eine Krankheit...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.