Erinnern und Vergessen – Phänomen Demenz

Titelseite: Erinnern und Vergessen – Phänomen Demenz
Ausgabe 2013/01

Inhalt

»Benutze oder verliere es«

Der Dresdner Stammzellenforscher Gerd Kempermann sucht nach einem Schutz gegen Demenz.

Von Katlen Trautmann


  • Prof. Dr. Gerd KempermannFoto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Katlen TrautmannFoto: privat
  • Foto: Steffen Giersch
  • Prof. Dr. Gerd KempermannFoto: Steffen Giersch
  • Prof. Dr. Gerd KempermannFoto: Steffen Giersch

Wohin habe ich meine Brille gelegt? Wir alle vergessen mitunter Wichtiges und Unwichtiges. Bei Menschen mit einer Demenzerkrankung dagegen versinken komplette Bereiche der Biographie und des Alltagswissens im Nichts. Bildung aber, das zeigt sich immer wieder, schützt vor solchen Ausfällen des Hirns. Professor Gerd Kempermann vom DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien und dem Deutschen Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen in Dresden ist einer Erklärung dafür auf der Spur.

Es scheint, als stehe er kurz vor der Lösung. Gerd Kempermann beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie aus Stammzellen des Gehirns lebenslang neue Nervenzellen (Neuronen) entstehen und wie sich dieser Vorgang regulieren lässt. Neuronen sind über zahllose Verbindungsstellen (»Synapsen«) mit­einander verknüpft und diese ändern sich durch Lernen und Vergessen sowie je nach Lebensalter und -führung. »Plastizität« heißt diese Fähigkeit unseres Hirns. Als längst überholt gilt die Annahme, wonach Nervenzellen im Leben eines Menschen nie mehr neu entstehen...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.